Die Danziger Linie

 

Dilger, Daniel,
protestantischer Theologe, zunächst Feldprediger,
später Prediger und zweiter Pfarrer in Danzig

* 1569/70 in Danzig

† 26. Februar 1643 ebd.

 

Artikel zu Daniel Dilger in der Allgemeinen Deutschen Biographie

Daniel Dilger, um 1570 in Danzig geboren, war zunächst Feldprediger, ab 1597 dann Prediger in Danzig zu St. Katharina, ab 1605 zweiter Pfarrer in der Marienkirche. Er war Freund und Verehrer des mystischen Asketen und Erbauungsschriftstellers Johann Arndt (* 1555 Ballenstedt, † 1621 Celle), dessen "Paradiesgärtlein voller christlicher Tugenden" und "Vier Bücher vom wahren Christentum" (1606) er seinen Zuhörern wärmstens ans Herz legte, wodurch er sich seinen Amtskollegen und ersten Pfarrer Dr. Johannes Rabe (latinisiert Corvinus; * 1583 Güstrow † 1646 Lübeck) zum scharfen Gegner machte. Nach fünfzig Jahren im Amt und im Alter von 73 Jahren starb Dilger am 26. Februar 1643 in Danzig.

Artikel zu Daniel Dilger in der Zedler-Enzyklopädie

 

Schriften:

  • "Des Ehrwürdigen ... Johannis Arndes ... Richtige, und in Gottes Wort wolgegründete Lehre, in den vier Büchern vom wahren Christenthumb. In etlichen Puncten auß dringenden, nothwendigen Ursachen ... repetiret und wiederholet, durch M. Daniel Dilger, Pfarrern ... zu S. Catharinen in Dantzig."
    Alten Stettin: Duber, 1620.
  • "Schola poenitentiae" in 15 Predigten.
  • Geistliches "Pestregiment" in 2 Predigten.
  • "Leich Predigt auf Petrus Crüger, der Stadt Dantzigk ... mathematici ... † 6 Juli 1639 ..."

 

Dilger, Nathanael,
Hofprediger in Rappoltstein, Pfarrer in der Danziger Marienkirche

Artikel zu Nathanael Dilger in der Allgemeinen Deutschen Biographie

* 5. September 1604 in Danzig

† 31. März 1679 ebd.

 

Sohn des lutherischen Theologen Daniel Dilger. Studierte ab 1619 in Königsberg. Reist nach Dänemark, Holland, England und Frankreich, hält sich einige Zeit in Straßburg auf. 1630 wird er Hofprediger in Rappoltstein im Elsass. 1637 kehrt er in seine Heimatstadt Danzig zurück, wird zunächst Gehilfe seines Vaters, ab 1638 dann sein Nachfolger. 1672 wird er zum ersten Pfarrer und Senior des Ministeriums erhoben. Er starb am 31. März des Jahres 1679.

Er war allen Zeugnissen nach ein frommer, gelehrter und redegewandter Mensch - man nannte ihn "Chrysostomus Gedanensis". Den Gymnasiallehrer Heinrich Nicolai, mit dem er über Jahre im Streit lag, zwang er auf dem Totenbett zum Widerruf seiner Ansichten (vgl. die Leichenpredigt unten), was ihm den Ruf eines inquisitorischen Geistlichen einbrachte. Es sind zahlreiche Schriften bekannt, worunter v. a. die gegen den Synkretismus, einer vermittelnden irenischen Richtung innerhalb des Luthertums, hervorstechen.

Artikel zu Nathanael Dilger in der Zedler-Enzyklopädie

 

Schriften (Auswahl):

  • "Nothwendige und richtige Antwort Auff das jenige so H. Joh. Caesar, Reformireter Prediger in seiner Endlichen Rettung wieder dessen im Jahr 1645 ... gehaltene Predigt vom H. Abendmahl herfür gebracht."
    Danzig, 1647.
  • "Copia eines Send-Schreibens, darinn die Frage erörtert wird, ob Evangelische Stände der Augspurgischen Confession zugethan, in Hoffnung die Religion zu befordern, von ihrem Herrn abfallen ... sollen. Daraus erscheinet, obdie Dantziger recht ... gethan, daß Sie Ihrem Herrn und Könige Johanni Casimiro etc. ... wider den König in Schweden bisshero beggestanden."
    1657.
  • "Christliche Predigt. In der Pharr Kirchen zu Dantzig gehalten Als... Herr M. HEINRICUS NICOLAI, ... daselbst zur Erden bestätigt worden ist..."
    Lübeck: Valentin Schmalhertz Erben (D); Michael Volck (V), 1662.

Außerdem:

  • Vorrede zu Johann Botsacs (1600-1674) Schrift: "Fürbild der heilsamen Worte vom Glauben u. d. Liebe in Christo Jesu, Das ist: Deutliche u. kurtze Erklärung d. christl. Katechismi Lutheri. Was zum Glauben u. Leben gehörig.
    Auß H. Schrifft ... zus.getr. von Johannes Botsacco."
    Danzig: Mansklapp; Danzig: Rhete, 1676.

 

Dilger, Daniel Bonaventura
protestantischer Theologe

* ca. 1670 in Danzig

 

Verfasser der theologischen Dissertation "Martinalia sacra, vitam D. Martini Lutheri ... celebrabunt" - zusammen mit Johann Gottlieb Möller (1670-1698), herausgegeben bei Weppling in Rostock (1693).

 


 

Dilger, Benjamin

* ca. 1675 in Danzig

 

Verfasser der Universitätsschrift (wohl Dissertation) "De peregrinatione, non eam ingeniis liberalibus indignam esse oratio".
Danzig, 1696.